Herzlich willkommen beim Partnerschaftsverein Tottori-Hanau!

Die Partnerschaft der Brüder-Grimm-Stadt Hanau mit Tottori am japanischen Meer zu fördern und weiter zu entwickeln ist die Aufgabe, die sich der im Oktober 2005 gegründete Partnerschaftsverein Tottori-Hanau e.V. gestellt hat.

Die Wurzeln der Freundschaft mit dem japanischen Tottori reichen fast zwei Jahrzehnte zurück, als erste Verbindungen zwischen dem Hessischen Puppenmuseum in Hanau und dem Internationalen Spielzeugmuseum in Tottori mit zahlreichen wechselseitigen Ausstellungen entstanden waren. Nachdem bereits 1989 der Soroptimist International Club Tottori mit den Hanauer Soroptimisten partnerschaftliche Beziehungen aufgenommen hat, schlossen das Hessischen Puppenmuseum mit Gertrud Rosemann an der Spitze und das “Warabekan” in Tottori 1995 ein offizielles Partnerschaftsabkommen, dem intensive freundschaftliche Beziehungen der Nakanogo-Grundschule Tottori mit der Wilhelm-Geibel-Grundschule in Hanau sowie des Inaba-Kindergartens mit der Alice-Salomon-Kindertagesstätte folgten.

Im Jahre 2001 unterzeichneten die damalige Oberbürgermeisterin Margret Härtel und ihr japanischer Amtskollege Harutomi Nishio sowie die Parlamentsvorsitzenden beider Städte, Wolfgang Walther und Yasumasa Fukuta, in Tottori die offizielle Partnerschaftsurkunde, die ein Jahr später in Hanau mit dem Nachfolger im Amt des Oberbürgermeisters von Tottori, Isao Takeuchi, feierlich bestätigt wurde.

Mit vielen Kontakten und Begegnungen weiterer Schulen, Vereine und anderer öffentlicher und privater Gruppen, darunter die Junpu-Grundschule in Tottori und die Brüder-Grimm-Schule in Hanau, hat sich die Partnerschaft beider Städte deutlich weiter entwickelt. Unser Verein hat seit seinem Bestehen in enger Verbindung mit einem ebenfalls im Jahre 2005 in Tottori gegründeten Freundschaftsverein zahlreiche Aktivitäten entwickelt, neue Impulse geschaffen und damit entscheidende Weichen für die Zukunft der Städtepartnerschaft gestellt.


Auszug aus der Satzung des Vereins:

§ 2 Ziel und Zwecke sowie Gemeinnützigkeit

2.1 Zweck des Vereins ist die Förderung internationaler Gesinnung, die Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens.

Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch…

…die Förderung freundschaftlicher und partnerschaftlicher Begegnungen der Bürger von Tottori/Japan und der Stadt Hanau

…den Austausch auf kulturellen, wirtschaftlichen, sportlichen und anderen Gebieten.

Die komplette Satzung finden Sie >>HIER<<


Tomonokai: Mittwoch, 8. Januar 2025, ab 19 h, im Restaurant Sendo

Mit 9 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war unser Novemberstammttisch sehr gut besucht!

 

Unser Tomonokai (友の会) findet im Zwei-Monats-Rhythmus statt.

Zum ersten Treffen im neuen Jahr laden wir ein am Mittwoch 8. Januar 2025 um 19 Uhr in das Restaurant “Sendo” in Hanau, kleine Nürnberger Passage. Das “Sendo” erfreut sich großer Beliebtheit. Deshalb bitten wir um kurze Anmeldung bei André van den Berg 0172 6254965, damit wir die Chance haben, ausreichend Plätze zu reservieren.


Shinnenkai (新年会)- Neujahrsfest in der Reinhardskirche am Sonntag, 26. Januar 2025, 15 – 18 h

Reinhardskirche (Hanau)

 

Auch in diesem Jahr findet das traditionelle Neujahrstreffen statt. Es gibt wieder ein reichhaltiges Buffet mit selbstzubereiteten lokalen und  japanischen Speisen (süß & salzig) und Getränken. Nach einem Veranstaltungsrückblick auf das vergangene ist ein kurzer Vortrag geplant. Wir freuen uns auf einen kurzweiligen geselligen Nachmittag mit Mitgliedern und Freunden.

Alles Gute für das neue Jahr 2025!

Das neue Jahr 2025 steht ganz im Zeichen der Holz-Schlange „Hebi-doshi“. 
.
Die japanischen Horoskope sagen voraus, dass das Jahr der Holz-Schlange 2025 ein harmonisches Jahr wird, das neue Wege zu friedlichen Lösungen verspricht – in diesen unruhigen Zeiten besonders wünschenswert.
.
Ein gutes Jahr, um Gewohnheiten zu überdenken, neue  Wege einzuschlagen, Projekte und Ideen voranzubringen.
Wir wollen es dementsprechend gut anfangen begleitet von Glück und Gesundheit.

Musik aus Japan am 07.09.2024

Für weitere Infos bitte Bild anklicken!

 

Trommeln und Zither – ein Kontrastprogramm japanischer Musik

Sie sind wieder da: Die Tokyoter Taiko-Gruppe Wadaiko Ren Utena (和太鼓蓮 うてな) kommt nach 2 Jahren Pause wieder zu einem Gastspiel nach Hanau. Insgesamt zum vierten Mal spielen die Trommler um das Ehepaar Sonoe und Masaharu NAKAZAWA machtvoll in Hanau auf. Weil die Christuskirche mit über 200 Besuchern 2022 aus allen Nähten platzte, bekommt Wadaikoren-utena mit der Kulturhalle in Steinheim einen größeren, würdigen Rahmen. Wadaiko Ren wurde 2008 gegründet. 3 Jahre später bildete sich der Ableger “Wadaiko Ren Utena”. Diese Gruppe umfasst heutzutage 40 Aktive und gut 400 Schüler im Raum Tôkyô und Kawasaki. Ein Viertel der Aktiven gastiert nun in Hanau! Schwerpunkt der Trommler ist die Förderung und Schulung von Frauen. Utena hat in der Hiragana-Schreibweise うてな zwei Bedeutungen: Blütenkelch und Sockel. Damit soll ausgedrückt werden, dass schöne Blumen eine solides Fundament brauchen. Und dass Grundlagen wichtiger als alles andere sind. 

Den musikalischen Kontrapunkt zur vibrierenden Taiko-Musik bilden die zarten Töne der Koto, der 13-saitigen Wölbbrettzither, die von Sachiko HATTORI gespielt wird, einer Schülerin der bekannten Frankfurter Koto- und Shamisen-Künstlerin Naoko Kikuchi. 

Genießen Sie in Hanau einen unterhaltsamen Abend japanischer Musik.

Wir – der Partnerschaftsverein Tottori-Hanau e.V. und der Fachbereich Kultur der Stadt Hanau – heißen Sie und die japanischen Musiker in Hanau herzlich willkommen – Yokoso!

Hier geht es zum Kartenvorverkauf bei Reservix


Ausstellung Hide Nasu

VERNISSAGE am 25.7.2024 um 19 Uhr
______________

Liebe Gäste der SIGHT Galerie,
wir laden Sie sehr herzlich ein und freuen uns über Ihre Anmeldung unter:
sabine.krempel@sight-art.de oder tel.: 0157 83026658

Material und Raum sind zwei zentrale Begriffe für das Verständnis der Arbeiten von Hide Nasu. In reduzierten, konzentrierten, klaren und nur minimal voneinander abweichenden Variationen drückt sich Hide Nasu (geb. 1950) unter Einhaltung strenger Prinzipien der gegenstandslosen Moderne und dem Einfluss seiner japanischen Herkunft  in der ihm eigenen künstlerischen Sprache aus. Die Interaktion und Bedeutung der Elemente ist für sein Werk wichtig.

Dabei bedient er sich dem Verfahren der “Enkaustik”. Er arbeitet auf Holz oder Leinwand mit Japanpapier und Bienenwachs. Die  entstehenden Strukturen erinnern an Marmor, Beton, Wolken, Himmel oder Gestein, was durch die zurückgenommene Farbgebung – Grauvariationen vom Dunkel zum Hell, mit Anklängen von blau, beige oder grün  – unterstrichen  wird. Bei seinen neueren Wolkenbildern inszeniert er zumeist kleinformatige Tafeln, die zu Gruppen oder Reihen verbunden sind, ohne dadurch ihre jeweilige Eigenständigkeit zu verlieren.  Ein zentrales Element seiner Rauminszenierung ist das Bodenbild – das Wasserbecken  oder  der Spiegelteich. Mit ihm  treten die Wandarbeiten über die Spiegelung real in den dreidimensionalen Raum ein. Weitere Informationen zum Künstler: HIER

Öffnungszeiten der Galerie:
Di. bis Sa. nach Vereinbarung, Do. 16-20 Uhr
Sight Galerie und Kunstberatung, Schillstrasse 2, Offenbach Am Main, 63067 Germany


 

Sommerfest Hess. Puppen- und Spielzeugmuseum – Sonntag 25. August 2024

Info- und Mitmachstand in Wilhelmsbad am Sonntag 25. August 2024

Infostand

Letztes Jahr wurde dem 40. Geburtstag der Keimzelle der Städtepartnerschaft zwischen Hanau und Tottori gedacht, dem Hanauer Puppen- und Spielzeugmuseum.

Dabei feierte auch unser neues Vereinslogo Premiere. Weil es so schön war, wird auch heuer wieder Geburtstag gefeiert und wir sind wie im Vorjahr mit einem Info- und Mitmachstand vor Ort dabei. Beginn der Veranstaltung ist 11 h. Beim Geburtstagsfest des Museums sind wieder verschiedene Vereine zugegen.

Wir planen u.a. wieder das Geschicklichkeitsspiel “Kendama” vorzuführen bzw. Jung und Alt seine Geschicklichkeit damit zu versuchen.

Aktuelle Informationen von der Japanischen Tourismuszentrale in Frankfurt liegen zur Mitnahme bereit.

Wie in 2023 wird Frau Tack mit ihren Ikebana-Team schöne Gestecke zeigen und zum Mitmachen animieren.