Herzlich willkommen!

beim Partnerschaftsverein Tottori-Hanau

Die Partnerschaft der Brüder-Grimm-Stadt Hanau mit Tottori am japanischen Meer zu fördern und weiter zu entwickeln ist die Aufgabe, die sich der im Oktober 2005 gegründete Partnerschaftsverein Tottori-Hanau e.V. gestellt hat.

Die Wurzeln der Freundschaft mit dem japanischen Tottori reichen fast zwei Jahrzehnte zurück, als erste Verbindungen zwischen dem Hessischen Puppenmuseum in Hanau und dem Internationalen Spielzeugmuseum in Tottori mit zahlreichen wechselseitigen Ausstellungen entstanden waren. Nachdem bereits 1989 der Soroptimist International Club Tottori mit den Hanauer Soroptimisten partnerschaftliche Beziehungen aufgenommen hat, schlossen das Hessischen Puppenmuseum mit Gertrud Rosemann an der Spitze und das “Warabekan” in Tottori 1995 ein offizielles Partnerschaftsabkommen, dem intensive freundschaftliche Beziehungen der Nakanogo-Grundschule Tottori mit der Wilhelm-Geibel-Grundschule in Hanau sowie des Inaba-Kindergartens mit der Alice-Salomon-Kindertagesstätte folgten.

Im Jahre 2001 unterzeichneten die damalige Oberbürgermeisterin Margret Härtel und ihr japanischer Amtskollege Harutomi Nishio sowie die Parlamentsvorsitzenden beider Städte, Wolfgang Walther und Yasumasa Fukuta, in Tottori die offizielle Partnerschaftsurkunde, die ein Jahr später in Hanau mit dem Nachfolger im Amt des Oberbürgermeisters von Tottori, Isao Takeuchi, feierlich bestätigt wurde.

Mit vielen Kontakten und Begegnungen weiterer Schulen, Vereine und anderer öffentlicher und privater Gruppen, darunter die Junpu-Grundschule in Tottori und die Brüder-Grimm-Schule in Hanau, hat sich die Partnerschaft beider Städte deutlich weiter entwickelt. Unser Verein hat seit seinem Bestehen in enger Verbindung mit einem ebenfalls im Jahre 2005 in Tottori gegründeten Freundschaftsverein zahlreiche Aktivitäten entwickelt, neue Impulse geschaffen und damit entscheidende Weichen für die Zukunft der Städtepartnerschaft gestellt.


Auszug aus der Satzung des Vereins:

§ 2 Ziel und Zwecke sowie Gemeinnützigkeit

2.1 Zweck des Vereins ist die Förderung internationaler Gesinnung, die Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens.

Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch…

…die Förderung freundschaftlicher und partnerschaftlicher Begegnungen der Bürger von Tottori/Japan und der Stadt Hanau

…den Austausch auf kulturellen, wirtschaftlichen, sportlichen und anderen Gebieten.

Die komplette Satzung finden Sie >>HIER<<



Unterstützen Sie die Partnerschaft zwischen Hanau und Tottori – werden Sie Mitglied!
Beitrittserklärung Mitglied werden!    für Schüler und Studenten Schüler und Studenten! 

oder unterstützen Sie uns durch Ihre Spende
Vereinskonto bei der Sparkasse Hanau, IBAN DE08506500230000076737

 


Partnerschaftsverein Tottori-Hanau präsentiert sich auf dem Sommerfest in Wilhelmsbad

Frau Tsukimi Weber zeigt wie man Origami-Figuren faltet

Der Partnerschaftsverein Tottori-Hanau e.V. hat sich kürzlich auf dem Jubiläumsfest „40 Jahre Hanauer Puppenmuseum“ in Wilhelmsbad mit einem eigenen Stand präsentiert. Über die ehemalige Leiterin des Museums Gertrud Rosemann, die 1989 den Grundstein zur Partnerschaft mit Tottori gelegt hatte, bestehen von Beginn an enge Verbindungen des Vereins zum Puppenmuseum. Weiterlesen

Japanstammtisch

Neuer Japanstammtisch

Unser seit 2001 bestehender Partnerverein Tottori-Hanau hat sich der Völkerverständigung zwischen den beiden Städten verschrieben und möchte sich besser bekannt machen in Hanau. Ein Ort regelmäßiger Begegnung soll unser Tomonokai, auf deutsch “Freundestreff”, werden, der ab sofort regelmäßig am 1. Mittwoch im Monat stattfindet. Für den ersten Japanstammtisch am Mittwoch 7. Juni ab 19 Uhr haben wir im Restaurant “The East” im Postcarrée, Am Steinheimer Tor 1, in Hanau  Plätze reserviert. Japaninteressierte (und solche, die es noch werden wollen) jeden Alters sind herzlich willkommen zum ungezwungenen Gedanken- und Erfahrungsaustausch.


Jahreshauptversammlung 25.4.2023

Von links nach rechts. Albrun Knof, Thomas Huml, Florian Wießmann, Lilli Skär, André van den Berg, Hildegard Geberth, Tsukimi Weber, Dr. Ritva Knof

 

Partnerschaftsverein Tottori-Hanau e.V.  hat viel vor

Auf ihrer turnusmäßigen Jahreshauptversammlung am 25.04.2023 wählten die anwesenden Mitglieder des Partnerschaftsvereins Hildegard Geberth erneut einstimmig zur Vorsitzenden.

Dem Vorstand gehören weiterhin an: André van den Berg, stellv. Vorsitzender; Florian Wießmann, Schatzmeister; Leonie Breden und Lilli Skär, Schriftführerinnen; Tsukimi Weber und Dr. Ritva Knof, Beisitzerinnen; Thomas Huml und Lutz Wilfert, Beisitzer.

Hildegard Geberth bedankte sich für das Vertrauen: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstandsteam. Hervorheben möchte ich, dass sich viele jüngere Vereinsmitglieder bereiterklärt haben, im Vorstand mitzuarbeiten. Das ist in Zeiten, in denen manchen Vereinen die Auflösung droht, weil sie die Vorstandsämter mangels Nachwuchs nicht mehr besetzen können, schon bemerkenswert. Dafür mein herzliches Dankeschön.“

Bericht der Vorsitzenden JHV-2023 >>HIER<<


Trauermeldung Warabekan Museum

Gertrud Rosemann, die erste Direktorin und Gründerin des Hessischen Puppen- und Spielzeugmuseums (Hanau, Deutschland), dem Schwestermuseum des Warabekan, ist verstorben.

Im Jahr 1989 stellte sie einige ihrer wertvollen Puppen aus der römischen Epoche auf der internationalen Spielzeug-Ausstellung in Tottori Stadt zur Verfuegung.In den folgenden 30 Jahren besuchte sie Tottori sehr oft und pflegte einen regen Austausch mit dem Museum.

Im vergangenen Oktober wurde sie 100 Jahre alt!

Im Warabekan sind wunderbare deutsche Puppen und Spielzeuge ausgestellt, die Frau Rosemann gestiftet hat. Auch ihre bevorzugten japanischen Papierpuppen (hergestellt von der Komadokai) sind zu sehen.

Wir werden weiterhin gerne deutsche Puppen und Spielzeuge im Warabekan ausstellen und uns fuer den Austausch einsetzen.

Möge Frau Rosemann in Frieden ruhen, R.I.P.

(Übersetzung: Anne-Marie Stark)


Trauermeldung aus Tottori

Die Brückenbauerin zwischen Hanau und Tottori, Gertrud Rosemann, ist verstorben (online seit 11.2.23)

Anfang dieser Woche wurden wir von der Stadt Tottori, die durch Frau Hildgard Geberth, Vorsitzenden des Partnerschaftsverein Hanau-Tottori, informiert wurde, in Kenntnis gesetzt, dass Frau Gertrud Rosemann am 6.02.23 verstorben ist. Weiterhin schrieb uns ihr Ehemann, Prof. Gerd Rosemann, per Mail letzte Grüße Gertrud Rosemanns: “Ihr lieben in Tottori, seid alle noch einmal herzlich von Gertrud gegrüßt. Ihr ward meine besten Freunde, von denen ich viel gelernt habe. Lebt wohl. Alle guten Wuensche sollen euch begleiten.”

Frau Rosemann war über so viele Jahre eine wichtige Brückenbauerin zwischen Hanau und Tottori. Wir sind sehr traurig über den Verlust. Unzählige Male hat sie unseren Austausch unterstützt und viel zum Gelingen beigetragen. Wir sind voller Dankbarkeit! Aus Tottori wünschen wir Gertrud Rosemann, dass sie in Frieden ruhen möge.

Die Trauerfeier wird am Freitag, den 17.02.23 in Hanau stattfinden (japanische Zeit 19 Uhr, deutsche Zeit 11 Uhr). Die Stadt Tottori wird ein Blumengesteck senden und einen Trauerbrief. Unser Verein wird auch eine Nachricht und Blumen senden.

(Übersetzung: Anne-Marie Stark)